Chaga Creme: Die Wirkung des Pilzes auf die Haut

Die Pe mal Drei Vitalpilz-Kosmetikserie enthält hochwertige Inhaltsstoffe, unter anderem Chaga.
Der Chaga ist ein Pilz, der bevorzugt auf Birkenbäumen wächst und aufgrund seiner heilenden Eigenschaften seit Jahrhunderten in der Traditionellen Medizin geschätzt wird. Der "König der Kräuter" gilt in der russischen Volksheilkunde als Geheimnis für ein langes Leben, denn er bekämpft Stress und verleiht neue Energie. Aufgrund seines natürlich hohen Antioxidantiengehalts und seiner beruhigenden Wirkung auf die Haut hat der Chaga Pilz sich zudem bei Hautproblemen bewährt, sodass immer mehr Kosmetikhersteller auf den Hautschmeichler aufmerksam werden. Auch Pe mal Drei schätzt den Wunderpilz für seinen natürlichen Anti-Aging-Effekt und seine anti-entzündlichen Eigenschaften, weshalb der Chaga Pilz in der Creme unserer Mushroom Cosmetics eine Hauptrolle spielt.
Chaga Pilz Creme mit Slow Aging Effekt bei Pe mal Drei
Der Chagapilz in unserer Creme ist zusammen mit dem Reishi und dem Tremella Teil unseres dreifachen Pilzkomplexes für schöne Haut. Dass wir in der Creme für unserer Kosmetiklinie ausgerechnet auf den Chaga setzen, hat seinen Grund: Die Wirkung des Chaga Pilzes auf die Haut begeistert durch seine hautverfeinernden und hautberuhigenden Eigenschaften und verhilft selbst sensibler Haut zu einem frischen, ebenmäßigen Teint. Daneben erzielt er bei regelmäßiger Anwendung optisch einen deutlichen Verjüngungseffekt wie ein kleiner Spa-Aufenthalt, da er uns bei Rötungen und dunklen Augenringen im Gesicht wieder frischer aussehen lässt – diese optische Wirkung auf die Haut ist sogar wichtiger ist als die Glättung von Falten, wenn es um jugendliches Aussehen geht.
Die Hauptvorteile & Wirkungen von Chaga für die Haut
- Antioxidativer und hautberuhigender Effekt dank Polyphenolen und Beta-Glukoiden
- Wirkung: Slow-Aging, antimikrobiell, antientzündlich, hautverfeinernd
- Bekämpft: Falten, fleckige Haut, irritierte Haut
- Kraftvolle Resultate: hat eine der höchsten antioxidativen Kapazitäten aller biologischen Substanzen überhaupt, höher als zum Beispiel Acai-Beeren, wodurch er oxidativen Stress reduzieren kann
- Sichtbare Ergebnisse: In-vivo Studien mit Chagaextrakt belegen 72% weniger feine Linien, 78% weniger Augenringe und 63% strahlendere Haut
Steckbrief: Chaga
Synonyme: Schiefer Schillerporling
Wissenschaftlicher Name: Inonotus obliquus
Familie: Hymenochaetaceae
Heimat: Sibirien, Alaska, Nordeuropa
Inhaltsstoffe
Chagapilze sind mit über 200 verschiedenen Substanzen besonders reich an Nährstoffen. Nennenswert sind neben dem hohen Vitamin-B-Gehalt zahlreiche Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Calcium, Magnesium und Zink sowie sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole, Betulinsäure und Polysaccharide (Zuckerverbindungen)

Der Chaga wird für diverse Anwendungen rund um Gesundheit und Schönheit eingesetzt.
Chaga Creme mit Geschichte: Jahrtausendealte Heilkraft
Wer den Chagapilz zum ersten Mal sieht, könnte zuerst an verbrannte Kohle denken. Der außen tiefschwarze Pilz wächst sehr langsam auf Birken in kaltem Klima, weswegen er in nördlichen Regionen wie Nordeuropa, Sibirien, Nordkanada, Alaska und einigen nördlichen Teilen der Vereinigten Staaten Zuhause ist. Auch bei uns kann man ihn in kalten Flußtälern finden. Im Durchschnitt haben Chagapilze einen Durchmesser von 20 bis 30 cm und können ein stattliches Gewicht von 30 bis 35 Pfund erreichen. Während ihre rindenartige Oberfläche sich rau anfühlt, ähnelt der innere Teil des Heilpilzes in Textur und Farbe der von Kork. Das, was wir als Chagapilz kennen, ist im biologischen Sinn nur die sogenannte Knolle des Pilzes; daneben gibt es noch den Fruchtkörper, der dem Fruchtkörper von Birkenporlingen ähnelt.
Der Chaga Pilz: Ein Geschenk Gottes
Auf den ersten Blick würde man wohl niemals denken, dass der Chaga eine besondere Wirkung auf die Haut hat und ein geschätzter Inhaltsstoff in Cremes ist. Doch sein unscheinbares Äußeres macht der Chaga durch seine inneren Werte wieder wett: Aufgrund seiner anti-entzündlichen und heilenden Eigenschaften setzt die Traditionelle Medizin schon seit Jahrtausenden auf den Pilz. Und wie sehr der Chaga geschätzt wird, lässt sich leicht an seinen Beinamen ablesen: In alten Aufzeichnungen wird der Chaga als „Geschenk Gottes“ bezeichnet. Der exklusive Pilz hat sich aufgrund seiner natürlichen und gleichzeitig kraftvollen Wirkung auf Haut und Körper selbst bei Zaren und Großfürsten einen Namen gemacht. Laut alten russischen Berichten erkrankte um das Jahr 1100 herum ein ukrainischer Großfürst schwer an der Speiseröhre. Er soll sich daraufhin in die Behandlung eines Arztes begeben haben, der ihm als medizinisches Mittel eine Kur mit dem Chagapilz verschrieben hat. Der Großfürst wurde wieder vollständig gesund.
Darum schätzt ihn die Traditionelle Medizin
In der russischen Volksheilkunde findet der Chagapilz durch seine heilende Wirkung Anwendung bei vielen verschiedenen Krankheiten und um den Körper insgesamt zu stärken. So wird über die Einheimischen in der sibirischen Bergregion berichtet, dass sie täglich Chaga-Tee tranken. Der Pilz wurde aufgrund seiner positiven Wirkung auch äußerlich angewendet, indem man ihn als Creme zubereitet auf die Haut auftrug.
Die sibirischen Ureinwohner setzen zudem in ihrer Ernährung auf den Wunderpilz und geben ihn zerkleinert ihren Eintöpfen und Suppen bei. Denn die Sibirier haben entdeckt, dass die regelmäßige Einnahme des Heilpilzes ihnen hilft, mit dem rauen Klima besser zurecht zu kommen. So nutzen sie ihn auch, um ihre körperliche Ausdauer zu steigern und ein langes Leben bei guter Gesundheit zu führen. Heute hat sich für Pflanzen und Pilze, die helfen, sich an schwierige Umweltverhältnisse anzupassen, der Begriff Adaptogen eingebürgert.
Mit der Zeit verbreitete sich die Beliebtheit des Pilzes bis in den Westen des Uralgebirges und in die baltischen Regionen Osteuropas. Während man den Chaga in Korea gerne zur Stressbekämpfung und Energieregulierung nutzt, findet er in Europa auch zur Hautberuhigung Anwendung. Der Chaga bzw. das Chaga-Extrakt ist also nicht nur aufgrund seiner Wirkung auf die Haut beliebt, sondern ist auch ein wahres Multitalent wenn es um die Gesundheit geht. Seinen endgültigen Aufstieg zu weltweiter Beliebtheit besiegelte 1968 der russische Nobelpreisträger Aleksandr Solzhenitsym mit seinem Roman "Cancer Ward", den er unter anderem den bemerkenswerten gesundheitlichen Vorteilen des Heilpilzes widmete.
Chaga Wirkung für die Haut: Studien bestätigen entzündungshemmende Effekte
Vitalisierend, entzündungshemmend und immunstärkend: Der Chagapilz gilt aufgrund seiner energiespendenden und antimikrobiellen Wirkung als einer der kraftvollsten Heilpilze. Doch auch für die Haut ist er eine wahre Wohltat. So enthält der Baumbewohner wertvolle Polyphenole und Beta-Glukoide, die für ihre antioxidative und hautberuhigende Wirkung auf die Haut bekannt sind. Daneben enthält der Chaga für unsere Slow Aging Creme zahlreiche Triterpene. Diese natürlichen Stoffe kommen in vielen Pflanzen und auch im Reishipilz vor und sind für ihre entzüngungshemmende Wirkung bekannt. Sie sind offensichtlich in der Lage, in die Reaktionskette des Körpers bei Entzündungen einzugreifen und die Konzentration entzündungsfördernder Stoffe zu regulieren.
Die in hoher Konzentration vorhandenen Antioxidantien versetzen die Haut in die Lage, mit Stress aus der Umwelt wie Sonneneinstrahlung, Chemikalien oder Zigarettenrauch umzugehen, indem sie die freien Radikale, die der Stress erzeugt, wieder binden und dadurch unschädlich machen – ein zentraler Aspekt der Chaga Wirkung auf die Haut.
Faszinierende Fakten: Chaga als Schönheitselixir
Der Chagapilz wächst bevorzugt an Birken und kann deshalb die wertvollen Inhaltsstoffe des Birkensafts aufnehmen: Er verwächst mit der Birkenrinde und nimmt dadurch wichtige Nährstoffe aus dem Stoffwechsel der Birke auf, unter anderem die Betulin- (=Birken)säure. Diese Verbindung trägt wesentlich zur Wirkung des Chaga Pilzes auf die Haut bei, insbesondere durch ihre entzündungshemmenden und regenerierenden Eigenschaften. Übrigens: Die Germanen nutzten den Birkensaft sowohl zur Stärkung als auch als natürliches Schönheitselixir. Auch heute wird Birkensaft in der Haarpflege benutzt.

Wildsammlung in Finnland: Der Ursprung unserer Chaga Creme
Wir beziehen den Chaga für unsere Creme aus Wildsammlung in Finnland. In den großen unberührten finnischen Wäldern wird der Pilz möglichst schonend geerntet. Da nur große Exemplare entnommen werden und der Pilz weit verbreitet ist, ist der Bestand auch weiterhin gesichert.
Die besondere Wirkung des Chaga Pilz auf die Haut nutzen wir gezielt in unserer Vitalpilzkosmetik: Wir kombinieren den Chaga mit Vitalpilzextrakten aus Reishi und Tremella.
Unser Komplex wird ergänzt durch:
- den Sofort-Effekt unseres Antifalten-Wirkstoffs aus der Rotalge – die Rotalge wirkt sichtbar Faltenglättend und verleiht der Haut mehr Spannkraft.
- weitere pflanzliche Adaptogene wie Myrothamnus kommen in unserer Linie zum Einsatz – bekannt als Auferstehungspflanze in der Kosmetik, stärkt sie die Hautbarriere und spendet intensiv Feuchtigkeit.
Starten Sie jetzt Ihre Slow Aging Routine mit unserer Pe mal Drei Chaga Creme aus unserem Naturkosmetik Online Shop!